Unter der Motorhaube

Motorraum mit einem schwarzen Motorblock und sichtbaren Komponenten.
  • Ölstand kontrollieren
  • Kühlwasser kontrollieren (Füllstand/nicht verdreckt)
  • Scheibenwischwasser (Wasser/Reiniger/Frostschutz)
  • Bremsflüssigkeit kontrollieren (Füllstand)

Ölstand kontrollieren

  • Fahrzeug steht gerade und Motor ist aus
  • Motorhaube öffnen
  • Ölpeilstab herausziehen und säubern
  • Ölpeilstab wieder vollständig einführen und anschließend wieder herausziehen 
  • Ölstand muss zwischen Min und Max liegen

Reifen

Was wir an einem Reifen überprüfen können...

  • Mindestprofiltiefe (1,6mm)
  • Luftdruck (nach Handbuch/Aufkleber Tür oder Tankdeckel)
  • Winter/Sommer/Allwetter (Alpine-Symbol)
  • Alter (DOT Nummer =KW/Jahr)
  • Beschädigungen (Nägel/Schrauben/Bordsteinschaden)

Das Licht am Fahrzeug

Diese Lichter sollten wir kennen, bedienen und kontrollieren können...

  • Tagfahrlicht
  • Standlicht (Kennzeichenbeleuchtung/Parklicht)
  • Abblendlicht
  • Fernlicht
  • Nebelscheinwerfer (Nebel/Regen/Schnee)
  • Nebelschlussleuchte (Nur Nebel, Sicht unter 50m = 50Kmh)
  • Rückfahrlicht
  • Bremslicht
  • Blinker/Warnblinker
  • Kontrollleuchten

 

  • Rückstrahler (sauber und nicht beschädigt)

Notfall-Set

Erste Hilfe Kasten prüfen

  • Vollständigkeit 
  • Haltbarkeit

Das Warndreieck

  • Innerorts 50m
  • Ausserorts 100m
  • Autobahn 100m - 150m

Die Warnweste

  • Empfehlung = Eine pro Sitzplatz
  • Greiffbar aufbewahren

Funktionsprüfung der Bremsen

Beriebsbremse

  • Das Bremspedal darf selbst unter größter Belastung, niemals den Anschlag berühren
  • Durch mehrmaliges "Pumpen" des Bremspedals (bei ausgeschaltetem Motor), muss sich der Druckpunkt verkürzen - Bei Motorstart Entspannt sich der Druck am Pedal
  • Langsam fahren und die Bremse Testen

Feststellbremse

  • Die Feststellbremse ziehen und "wichtig" gezogen halten! - Vorsichtig versuch gegen die Feststellbremse loszufahren  (in die Richtung in die mehr Platz ist)

Lenkradschloss und Lenkspiel

Lenkspiel überprüfen

  • Fahrzeug starten 
  • Feststellbremse betätigen
  • Fenster öffnen
  • Das Lenkrad bewegen und auf den Vorderreifen achten
  • Selbst die kleinsten Bewegungen vom Lenkrad sollten sich am Reifen widerspiegeln

Bewegt sich das Lenkrad ohne das sich der Reifen bewegt, bitte vom Fachmann überprüfen lassen

Das Lenkradschloss rastet kurze Zeit nach dem Abstellen des Fahrzeugs ein, sofern sich der passive Schlüssel außerhalb des Fahrzeugs befindet.

Das Lenkradschloss rastet nicht ein, wenn die Zündung eingeschaltet oder das Fahrzeug in Bewegung ist.

 

Entriegeln des Lenkrads

Das Lenkradschloss wird entriegelt, wenn das System einen gültigen passiven Schlüssel im Fahrzeug erfasst. Sollte das Lenkradschloss erneut einrasten, schalten Sie zum Entriegeln die Zündung ein.

Lenkradschloss

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.